Die Veranstaltungs-App teambits ermöglicht es Ihnen, sich über eine Veranstaltung zu informieren und an einer Veranstaltung inhaltlich mit eigenen Beiträgen mitzuwirken. Dazu werden Daten digital gespeichert, sowohl auf Ihrem Gerät, als auch auf dem Veranstaltungs-Server.
Die Benutzung von teambits durch Sie ist grundsätzlich möglich, ohne dass von uns personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Daten, die in dem Speicher Ihres Geräts gespeichert werden
Erklärung
Die App speichert auf Ihrem Gerät Daten zwischen, insbesondere, damit diese bei einem folgenden Start der App wieder zur Verfügung stehen, auch wenn der Server beim Start nicht erreichbar ist.
Beim Start der App wird eine eindeutige Identifikationsnummer (UUID) erzeugt und auf dem Gerät gespeichert, um es beim nächsten Start als ein dem System bereits bekanntes Gerät identifizieren zu können.
Beispiele
Zu den im Speicher Ihres Geärtes gespeicherten Daten zählen beispielsweise erhaltene Text-Nachrichten, Formular-Eingaben oder noch nicht an den Server gesendete Nachrichten.
Dauer der Speicherung
Diese Daten bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert, bis Sie den Cache der App löschen bzw. die App deinstallieren.
Daten, die von der App an den Server gesendet werden
Erklärung
Um die Kommunikation Ihres Geräts mit dem Server zu ermöglichen, übermittelt die App auf Ihrem Gerät neben der von der App erzeugten Identifikationsnummer (UUID) weitere Daten an den Server. Solange Sie keine persönlichen Informationen in die App eingeben (z.B. Ihren Namen eingeben oder auswählen), können auf der Basis der Identifikationsnummer und der übrigen übermittelten Daten keine Rückschlüsse auf Ihre Person gezogen werden.
Beispiele
Neben der IP-Adresse des Gerätes gehören hierzu auch Informationen zu dem von Ihnen genutzten Geräte-Typs und dem von Ihnen auf dem Gerät genutzten Betriebssystem, um die Darstellung und Funktionsweise der App auf Ihr Gerät abstimmen zu können.
Dauer der Speicherung
Diese
Daten bleiben auf dem Server bis zum Ende der Speicherfrist der
Veranstaltungs-Daten gespeichert. Die Speicherfrist der
Veranstaltungs-Daten wird vom Veranstalter festgelegt.
Daten, die Sie in die App eingeben und an den Veranstaltungsserver senden.
Erklärung
Der Kern-Nutzen von der App ist es, den Austausch zwischen Teilnehmern untereinander sowie zwischen Teilnehmer, Regie, Moderator(en) und Veranstalter zu ermöglichen. Dazu werden Ihre Eingaben an den Server gesendet, der diese weiter verarbeitet und entsprechend weiter verbreitet. (Beispielsweise werden Abstimmungscharts für alle sichtbar angezeigt.)
Beispiele
Beispiele für Daten, die Sie in die App eingeben, sind abgeschickte Fragen, Ideen, Antworten auf Freitext-Fragen, von Ihnen ausgefüllte Fragebögen oder ihr Votum. Im Falle einer Abstimmung wird beispielsweise Ihr Votum an den Veranstaltungsserver übermittelt. Dieser verrechnet Ihr Votum mit den übrigen abgegbenen Stimmen zu einem Ergebnis, welches im weiteren dann für alle sichtbar angezeigt wird.
Dauer der Speicherung
Diese Daten bleiben auf dem Server bis zum Ende der Speicherfrist der Veranstaltungs-Daten gespeichert. Die Speicherfrist der Veranstaltungs-Daten wird vom Veranstalter festgelegt.
Personenbezogene Daten
teambits enthält Textfelder, die es Ihnen ermöglichen, Freitext und damit grundsätzlich auch personenbezogene Daten in das Textfeld einzugeben. Diese Daten werden wie oben näher dargelegt verarbeitet. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre personenbezogenen Daten entsprechend verarbeitet werden, vermeiden Sie bitte die eigenständige Eingabe personenbezogener Daten.
Ferner lassen sich möglicherweise aus dem Namen Ihres Geräts (der von Ihnen oder Ihrem System-Administrator festgelegt wurde) von einem Netzwerk-Administrator ggfs. Rückschlüsse auf die das Gerät benutzende Person ziehen (sofern bspw. Klarnamen wie „Ottos iPhone“ als Gerätenamen verwendet werden) – aber nur, wenn diese mit den Informationen aus teambits kombiniert und zusammen analysiert werden. In der Regel sind diese Informationen getrennt gespeichert und nur von unterschiedlichen Personenkreisen lesbar. Fragen Sie hierzu Ihren Netzwerk-Administrator vor Ort und benennen Sie Ihr Gerät um, falls der Name Ihres Geräts ggfs. Rückschlüsse auf die das Gerät benutzende Person ermöglichen könnte und Sie diesbezüglich Bedenken haben.
Juli 2018, teambits-Team